Verwandte Artikel

Fehler sind Perlen beim Lernen
Peter Gallin
Fehler sind Perlen beim Lernen

EUR 16,70


Flächeninhalt und Umfang als schwer fassbare Begriffe
Christine Fischer, Nico Redolfi, Timo Riegler, Matthias Kager
Flächeninhalt und Umfang als schwer fassbare Begriffe

EUR 16,70


Markus Jetzer-Caversaccio
Wie man Aufträge herstellt und bearbeiten lässt
Die Verbindung von Lehrbuchvorschlägen mit dem Dialogischen Unterricht. 7. bis 9. Schuljahr
DOWNLOAD-DATEI. PDF mit 37 Seiten DIN A4


Mengenpreise:
ab 3 Stk.:    je EUR 12,50
ab 5 Stk.:    je EUR 11,00


Best.-Nr.: DLG004 EUR 16,70
Alle Preise inkl. MwSt.
 

Beschreibung:

Aus der Reihe: Peter Gallin (Hrsg.): Dialogisches Lernen schafft Einsicht. Mathematik

Wie man Aufträge herstellt und bearbeiten lässt

Es ist Markus Jetzer ein großes Anliegen, seinen Mathematikunterricht auf die tradierten Instrumente abzustützen und gleichzeitig dialogisch weiterzuentwickeln. Auf diese Weise erreicht er in seinen Weiterbildungskursen auch viele zunächst skeptische Kolleginnen und Kollegen. Dazu haben sich zwei Prinzipien sehr bewährt, welche er auch im vorliegenden Baustein genau darstellt: einerseits der Umgang mit vorhandenen Lehrbüchern und andererseits die Minimalvariante des Dialogischen Lernens.

Die offiziellen Lehrbücher enthalten oft gute Ideen für den Einstieg in ein Thema, zergliedern dieses aber anschließend in viele kleine Aufgaben, welche die Spannung und Neugier erlahmen lassen. Um diese Spannung zu erhalten formuliert Markus Jetzer selbst Aufträge zum Thema, bei denen die Vorerfahrung der Lernenden und ihre Einschätzung des Neuen gefragt sind. Darauf kann er Folgeaufträge aufbauen. Es zeigt sich oft, dass die Lernenden von sich aus auf Fragestellungen kommen, die im Lehrbuch in den detaillierten Aufgaben aufgegriffen werden. Trotz individueller Gestaltung des Einstiegauftrags geben die Lehrbücher die Struktur der Themen vor und werden im Nachhinein – nach der individuellen Auseinandersetzung mit dem Thema – auch von den Lernenden als Referenz geschätzt.

Markus Jetzer stellt zweitens die Minimalvariante des Dialogischen Lernens vor, die sogar völlig fachunabhängig ist und auch für Fächer geeignet ist, denen nur wenige Lektionen pro Woche zur Verfügung stehen.

So zeigt dieser Baustein, wie eine Lehrperson ohne großen Umbau und ohne große Weiterbildungsanstrengungen von einem traditionellen Unterricht mit einem offiziellen Lehrmittel zu einem Dialogischen Unterricht gelangen kann. Fünf Aufträge aus dem siebten, drei aus dem achten und einer aus dem neunten Schuljahr sind mehrfach erprobt und helfen den Lehrpersonen direkt einzusteigen. Schließlich gibt Markus Jetzer noch theoretische Hinweise zur Konstruktion von Aufträgen und zum Beobachten von Dialogischem Unterricht.

Aus dem Inhalt:
Theoretisches Grundkonzept: Der Kreislauf des Dialogischen Lernens

Kernidee: Der Ärger über Lehrbuchaufgaben
Kernidee: Das Wegstreichen von Lehrbuchaufgaben
Der offene Auftrag

7. Schuljahr:
Variablen: Wo hat’s wie viel? / Ganze Zahlen: Auf und Ab / Primzahlen 1: Was passiert denn da? / Primzahlen 2: Primfaktorzerlegung / Grössen: Wie alt bist du?

8. Schuljahr:
Bruchrechnen: Dreiecke im Dreieck / Proportionalität: Der Marronistand / Pyramide: Wer baut die Größte?

9. Schuljahr:
Zentrische Streckung: Verdoppeln und Halbieren

Reflexion: Auftrag versus Aufgabe
Reflexion: Die Konstruktion eines Auftrags
Zusammenfassung: Die Eigenschaften eines Auftrags

Minimalvariante des Dialogischen Lernens (für alle Fächer geeignet)
Indikatoren für Dialogischen Unterricht (Beobachtungskriterien)

Abbildungen aus der PDF-Datei:
 

Zurück zur Übersicht der Reihe "Dialogisches lernen schafft Einsicht. Mathematik".