- Zum Print-Shop
- Home
- Lulu lernt lesen
- Frankfurter Deutsch-Kartei
- Frankfurter Mathe-Kartei
- Leßmann-Konzept
- Diecks Computer-Lernkartei
- Dialogisches Lernen motiviert
- Dialogisches Lernen schafft Einsicht
- Weitere Artikel: Deutsch
- Weitere Artikel: Mathematik
- Andere Fachbereiche
- Katalog /
Aktuelle Prospekte - Termine
- Wir über uns / Autor/Autorin werden
Dialogisches Lernen motiviert
Eine pädagogisch didaktische Reihe für alle Fächer
Konzipiert von Urs Ruf in Zusammenarbeit mit Peter Gallin und Regula Ruf-Bräker.
Herausgegeben von Urs Ruf und Regula Ruf-Bräker
Die Reihe bietet in einzelnen Bausteinen Beispiele für Dialogisches Lernen im Unterricht.
Kommentierte Praxisbeispiele zeigen, wie Kinder von der ersten Grundschulklasse bis zum Gymnasium ihr Lernen im Austausch mit Lernpartnern und Lehrpersonen individuell gestalten und dokumentieren.
dialogisches Unterrichten auch!
>weiterlesen...<
Rezension von Markus Althoff (Schulleiter & Leiter der Abteilung Primarbildung, Hoffbauer gGmbH Potsdam) und Friederike Ruth Bliss (Sonderpädagogin; tätig in der Lehrerbildung als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Produktives Lernen in Europa und als Referentin am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg).
Folgende Bausteine sind erhältlich:
Zuletzt erschienen: Ich und mein Lieblingsinstrument (4.-8. Schj.) von Regula Ruf-Bräker
Dialogisches Lernen im Rechtschreibunterricht (1.-5. Schj.) von Cathrin Kaufmann
Über sich hinauswachsen (4.-6. Schj.) von Urs Ruf und Regula Ruf-Bräker
Alles ist zählbar. Wirklich alles? (1.-3. Schj.) von Ursula Duss und Regula Ruf-Bräker
Gebete finden auf vielen Wegen zu Gott (3.-5. Schj.) von Regula Ruf-Bräker und Urs Ruf
Vom Namenwort zur ersten Reizwortgeschichte (2./3. Schj.) von Vanessa Quehenberger und Regula Ruf-Bräker
Zweistellige Zahlen zusammenzählen (3.-5. Schj.) von Regula Ruf-Bräker und Urs Ruf
Jeder kann vieles gut (1.-3. Schj.) von Janina Schaller und Regula Ruf-Bräker
Manchmal gelingt auch Kleinen etwas Grosses (2.-4. Schj.) von Regula Ruf-Bräker und Urs Ruf
Weihnachten - Zeit der Wünsche (4.-8. Schj.) von Regula Ruf-Bräker und Urs Ruf
Advent - eine besondere Zeit (4.-8. Schj.) von Regula Ruf-Bräker und Urs Ruf
Das Reisetagebuch im Fachunterricht (5.-8. Schj.) von Roxelane Hartmann, Regula Ruf-Bräker und Urs Ruf
Der Experte für Mathematik im Klassenzimmer (4.-8. Schj.) von Regula Ruf-Bräker und Urs Ruf
Mit Schulanfängern ein Reisetagebuch führen (1. Schj.) von Regula Ruf-Bräker
Der Satz der Woche, Teil 2: Werte und Werkzeuge (4.-8. Schj.) von Urs Ruf und Regula Ruf-Bräker
Der Satz der Woche, Teil 1: Ein Wettbewerb (4.-8. Schj.) von Urs Ruf und Regula Ruf-Bräker
Was ist Freundschaft? (4.-8. Schj.) von Regula Ruf-Bräker und Urs Ruf
Sich auf etwas freuen. Über Erlebtes berichten (1.-3. Schj.) von Regula Ruf-Bräker
Ein Erlebnis in einem Brief erzählen (5.-8. Schj.) von Urs Ruf und Regula Ruf-Bräker
Ruben spricht kein Wort Deutsch - und führt doch ein Reisetagebuch (2. Schj.) von Regula Ruf-Bräker
Einem Künstler begegnen (3.-6. Schj) von Regula Ruf-Bräker
Ein Frühlingsgedicht erfinden (3.-6. Schj.) von Regula Ruf-Bräker und Urs Ruf
Streitgespräch (6.-12. Schj.) von Urs Ruf
Aushandeln (6.-12. Schj.) von Urs Ruf
Meinungsbildung (6.-12. Schj.) von Urs Ruf
Mein Lieblingsgegenstand (3.-6. Schj) von Regula Ruf-Bräker und Urs Ruf
Drei-Minuten-Referat (6.-12. Schj.) von Urs Ruf
Spannend erzählen (5.-12. Schj.) von Urs Ruf
Einfach anfangen 4. Schj. (auch 5./6. Schj.) von Regula Ruf-Bräker
Dialogischer Deutschunterricht mit Schulanfängern (1. Schj.) von Regula Ruf-Bräker
Dialogisches Lernen:
Beim Dialogischen Lernen spielt die Schriftlichkeit eine zentrale Rolle. Im Reisetagebuch oder Lernjournal lernen die Schülerinnen und Schüler vom ersten Schultag an, ihr Lernen sichtbar zu machen und das schulische Angebot im Austausch mit anderen immer besser zu nutzen. Die Lehrperson lenkt den Blick auf Qualitäten, die als vielfältige Angebote für individuelle Fortschritte untersucht und diskutiert werden.
Im Lernjournal wird sichtbar, wie Schülerinnen und Schüler von sehr unterschiedlichem Begabungsniveau an diesem Prozess teilnehmen und wie sie dabei die Erfahrung der Autonomie, der sozialen Eingebundenheit und des kompetenten und erfolgreichen Handelns machen.
Dialogisches Lernen
- fördert fachliche und überfachliche Kompetenzen simultan
- ist eine Antwort auf das Problem der Heterogenität
- stellt Gelungenes in den Vordergrund
- schafft ein Klima des Respekts und der Wertschätzung
- weckt Interesse am Fach und am Austausch mit anderen
Prof. Michaela Reitbauer, Pädagogische Hochschule Steiermark:
"Die neue Reihe "Dialogisches Lernen motiviert" mit den kommentierten Praxisbeispielen zum "Dialogischen Lernen nach Ruf/Gallin" bietet DAS didaktische Fundament auf der Suche nach geeigneten Inhalten heterogenen Lerngemeinschaften zu begegnen.
Die Themen der einzelnen Publikationen greifen die unterschiedlichen Voraussetzungen von Lernenden auf und stellen sie in das Zentrum unterrichtlichen Geschehens, implizieren lernförderliche Aspekte für alle Begabungsniveaus, sind für alle Entwicklungsstufen offen, inkludieren eine Rampe für Könner und öffnen für jeden Lernenden ein lohnendes Betätigungsfeld.
Das Besondere an der Sammlung der erprobten Unterrichtssequenzen sind die anschaulichen offenen Aufträge und die detaillierten Beschreibungen von Schüler/innenbeispielen aus der Praxis. Sie zeigt sehr verständlich und transparent den Zirkel eines dialogischen Prozesses von der ICH- über die DU- hin zur WIR-Perspektive durch die Dokumentation der Lernspuren der Schüler/innen, den Austausch innerhalb der Lerngruppe und das Suchen und Finden von Qualitäten in den Schüler/innentexten.
Lehrpersonen finden in dieser Praxisreihe nicht nur überaus brauchbare Umsetzungsmöglichkeiten, sondern auch eine fachwissenschaftliche didaktische Begleitung auf dem Weg zu einer Schule für alle.
Eine gelungen Veröffentlichungsreihe, die in der Pädagogenlandschaft schon lange gesucht wird!
"Die neue Reihe "Dialogisches Lernen motiviert" mit den kommentierten Praxisbeispielen zum "Dialogischen Lernen nach Ruf/Gallin" bietet DAS didaktische Fundament auf der Suche nach geeigneten Inhalten heterogenen Lerngemeinschaften zu begegnen.
Die Themen der einzelnen Publikationen greifen die unterschiedlichen Voraussetzungen von Lernenden auf und stellen sie in das Zentrum unterrichtlichen Geschehens, implizieren lernförderliche Aspekte für alle Begabungsniveaus, sind für alle Entwicklungsstufen offen, inkludieren eine Rampe für Könner und öffnen für jeden Lernenden ein lohnendes Betätigungsfeld.
Das Besondere an der Sammlung der erprobten Unterrichtssequenzen sind die anschaulichen offenen Aufträge und die detaillierten Beschreibungen von Schüler/innenbeispielen aus der Praxis. Sie zeigt sehr verständlich und transparent den Zirkel eines dialogischen Prozesses von der ICH- über die DU- hin zur WIR-Perspektive durch die Dokumentation der Lernspuren der Schüler/innen, den Austausch innerhalb der Lerngruppe und das Suchen und Finden von Qualitäten in den Schüler/innentexten.
Lehrpersonen finden in dieser Praxisreihe nicht nur überaus brauchbare Umsetzungsmöglichkeiten, sondern auch eine fachwissenschaftliche didaktische Begleitung auf dem Weg zu einer Schule für alle.
Eine gelungen Veröffentlichungsreihe, die in der Pädagogenlandschaft schon lange gesucht wird!
Regula Ruf-Bräker
war über 40 Jahre lang als Primarlehrerin tätig, davon 16 Jahre im Kanton Thurgau, wo sie in verschiedenen Funktionen auch am Lehrerseminar Kreuzlingen tätig war. Dort leitete sie während einiger Zeit die Übungsschule und hatte verschiedene Lehraufträge inne. Neben der Arbeit mit den Kindern der 1. bis 6. Klasse hatte sie Gelegenheit, Studentinnen und Studenten in die Praxis des Unterrichtens einzuführen. Daneben engagierte sie sich auch während vieler Jahre in der Lehrerweiterbildung. Bei einem Wechsel in den Kanton Zürich begegnete sie dort im Jahr 1989 der sich im Aufbau befindlichen Didaktik des Dialogischen Lernens. Sie wurde Mitglied der damaligen Projektgruppe unter der Leitung von Urs Ruf und Peter Gallin und war mit ihren Klassen massgeblich an der Entwicklung von Dialogischen Unterrichtssequenzen beteiligt. Auch nach ihrer Pensionierung im Jahr 2017 leitet sie Weiterbildungskurse und unterstützt zusammen mit ihrem Mann Urs Ruf verschiedene Schulen im In- und Ausland bei der Umsetzung des Dialogischen Lernens.
Prof. em. Dr. Urs Ruf
war über 20 Jahre lang Lehrer für Deutsch und Philosophie an einem Schweizer Gymnasium, bevor er 1999 als Professor für Gymnasialpädagogik an die Universität Zürich berufen wurde, wo er das Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik aufbaute und als Direktor leitete. Urs Ruf, der nach dem Primarlehrerdiplom Germanistik, Pädagogik und Psychologie studierte und über Kafka promovierte, hat Unterrichtserfahrung auf allen Schulstufen. Er war auch als Fachdidaktiker für Deutschunterricht auf allen Schulstufen tätig. Zusammen mit dem Mathematiker und Fachdidaktiker Peter Gallin hat er die Dialogische Didaktik entwickelt und in vielen Schulen des deutschsprachigen Raums implementiert. Seit seiner Emeritierung 2010 unterstützt und berät er Lehrer, Schulen und Behörden bei der Unterrichtsentwicklung und der Umsetzung neuer Lehrpläne.
© 2023 Dieck-Verlag, Inh. Elke Dieck, Richard-Wagner-Str. 1, D-52525 Heinsberg, Tel. 02452 - 60 41, Fax 02452 - 6 65 94